alle Verben mit einsilbigen Verbstamm mit Stammendung auf schlanken oder breiten Konsonanten (der überwiegende Anteil der Verben dieser Konjugation).
z.B. glan = reinigen, tuig = verstehen
mehrsilbige Verben auf-áil (Formen siehe Verben auf -áil)
Vor Endungen tritt Entpalatalisierung des Endkonsonanten auf (auch vor Endungen mit -f- aber nicht vor Endungen mit -t-)
z.B.: sabháil = retten, athchúrsáil = recyclen, sabhálann sé = er rettet, sabháiltear = man rettet, sabhálfar = man wird retten
einige mehrsilbige Verben mit langem Vokal in letzter Silbe, meist mit palatalalisiertem Endkonsonanten in der Verbwurzel (-áin, -óil, -úir, etc.).
Vor Endungen tritt jedoch zumeist Entpalatalisierung des Endkonsonanten (auch vor den Endungen mit -f- und -t-) auf.
z.B.: taispeáin = zeigen, taispeánann sé = er zeigt, taispeántar = man zeigt, tionóil = sammeln, tionólann sé = er sammelt, tionóltar = man sammelt Einige Verben bleiben aber auch ohne Entpalatalisierung:
z.B.: tiomáin = fahren, treiben, tiomáineann sé = er fährt, tiomáintear = man fährt.
Manche Verben haben bereits eine entpalatalis. Verbwurzel:
z.B.: gearán = klagen, gearánaim = ich klage, gearántar = man klagt
wenige andere mehrsilbige Verben mit kurzem Vokal in letzter Silbe, jedoch anderem Endkonsonanten als -l,-n,-r.
Oft tritt hier Entpalatalisierung des Endkonsonanten vor Endungen (auch vor Endungen mit -f- und -t-) auf.
z.B. adhlaic = beerdigen, adhlacann sé = er beerdigt, adhlactar = man beerdigt; aisig = erbrechen, aiseagann sé = er erbricht. Einige Verben bleiben aber auch ohne Entpalatalisierung: comhair = rechnen, comhaireann sé = er rechnet, comhairtear = man rechnet Manche Verben haben bereits eine entpalatalisierte Verbwurzel: leigheas = heilen, leigheasaim = ich heile, leigheastar = man heilt; dearmad = vergessen, dearmadaim = ich vergesse
einige (zumeist nur im Schriftbild) mehrsilbige Verben mit Synkope gehören zur 1. Konjugation (und nicht zur 2. Konjugation, wie andere synkopierte Verben). [1 ]
Verben wie deighil = trennen, feighil = hüten, saighid = anstiften, taighid = stochern zeigen immer Synkope (außer in endungslosen Formen), auch vor Endungen mit -t- und -f-, Endungen mit -t- und -f- sind schlank
z.B.: deighleann tú = du trennst, deighlfidh tú = du wirst trennen, dheighil tú = du trenntest, deighltear = msan trennt Andere Verben zeigen Synkope mit Entpalatalisierung des Stammendes, tw. keine Synkope vor Endungen mit -t- und -f-, jedoch Entpalataliserung des Stamms vor -t- und -f-, Endungen mit -t- und -f- sind breit.
Dies sind Verben wie achair = anflehen , adhair = verehren, ionnail = waschen, sleabhaic = erschlaffen z.B.: adhrann tú = du verehrst, adhrfaidh tú = du wirst verehren, d’adhair tú = du verehrtest, adhrtar = man verehrt achrann tú = du flehst an, acharfaidh tú = du wirst anflehen, d’achair tú = du flehtest an, achartar = man fleht an Die Verben siúil = gehen, wandern war vor der Rechtschreibreform im Schriftbild zweisilbig (siubhail) mit Synkope (siubhlann sé), ohne Synkope vor t, f (siubhaltar), daher auch hier weiterhin Entpalatalisierung,
z.B.: siúlann sé = er wandert, siúlfaidh sé = er wird wandern, shiúil sé = er wanderte, siúltar = man wandert Ähnlich auch das Verb fóin = dienen, nützlich sein (vor der Rechtschreibreform fóghain geschrieben, Synkope auch vor -f- und -t-, fóghnann sé, fóghnfaidh sé, fóghntar)
z.B.: fónann sé = er dient, fónfaidh sé = er wird dienen, d’fhóin sé = er diente, fóntar = man dient
das mehrsilbige Verbfuirsigh = eggen, eilen, raufen, welches die Endung -igh nur im Präteritum und der 2. Person Sing. Imperativ führt.
z.B.: fuirseann sé, fuirsfidh sé, d’fhuirsigh sé, fuirstear
mehrsilbige Verben, die nur durch Zusammensetzung der obigen Verbtypen mit Vorsilben entstanden.
Sie verhalten sich entsprechend den nichtzusammengesetzten Grundverben.
z.B.: forghabh = ergreifen, forghabhann sé = er ergreift (aus for + gabh), ruadhóigh = versengen, ruadhónn sé = er versengt, (aus rua + dóigh)
Zusammensetzungen mit dem unregelmäßigem Verb déan verhalten sich dann aber regelmäßig, z.B. athdhéan = erneut tun, comhdhéan = bilden, chomhdhéan sé = er bildete
Formen (Standard)
(in rot obligatorische Formen, in purpur optionale Formen wahlweise zur synthetischen Form = 3. Person Singular)
[1 ] Im Gegensatz zu den Verben der 2. Konjugation sind diese Verben oft nur schriftsprachlich zweisilbig, da die Mittelkonsonanten verstummten bzw. mit den Vokalen zu Diphthongen verschmolzen. Auch die Synkope betriftt hier nur das Schriftbild. Im gesprochenen Irisch sind diese Verben einsilbig, lediglich eine eventuelle Entpalatalisierung ist auffällig.
z.B.: adhair [air′], adhraim = ich verehre [airəm′], adhartar = man verehrt [airtər]
deighil [d′ail′], deighlim = ich teile auf [d′ail′əm′], deighiltear = man teilt auf [d′ail′t′ər]