Caibidil a hAon: Das Substantiv (An tAinmfhocal)Die Deklination der Substantive (Díochlaonadh na nAinmfhocal) | Gramadach na Gaeilge |
Unregelmäßig sind viele Substantive bezüglich der Pluralbildung (z.B. duine - daoine, 4.Deklination)
Nach Deklinationen eingeteilt werden Substantive nach der Bildung des Genitivs,
diese ist weitaus regelmäßiger und nur wenige, allerdings häufige, Substantive widersetzen sich einer sicheren Einteilung.
Dieses sind die häufigsten:
Nom. Sing. | m/f | Gen. Sing. | Dat. Sing. | Nom. Plur. | Gen. Plur. | Übersetzung |
an bhean 1 | f | na mná | don mhnaoi, bhean | na mná | na mban | die Frau |
an deirfiúr 7 | f | na deirféar | don deirfír | na deirfiúracha | na ndeirfiúracha | die Schwester (fam.) |
an tsiúr 2 | f | na siúrach | - | na siúracha | na siúracha | die Schwester (Nonne) |
Dia, an dia | m | Dé, an dé | - | na déithe | na ndéithe | Gott, der Gott |
an lá | m | an lae | don ló, lá | na laethanta | na laethanta | der Tag |
an leaba 3 | f | na leapa | - | na leapacha | na leapacha | das Bett |
an mhí | f | na míosa | - | na míonna | na míonna | der Monat |
an olann 4 | f | na holla | - | na holanna | na n-olann | die Wolle |
an talamh 5 | f | na talún | - | na tailte | na dtailte | das Land |
Ó/Ua 6 | m | Uí | (Ú) | Uí | Ua/Ó | der Enkel, der Nachfahr |
Micheál | m | Michíl | - | - | - | Michael |
Einige zählen auch die Substantive deoch und teach zu den unregelmäßigen Substantiven, wohl man sie eher zur 2. Deklination zählen kann:
Nom. Sing. | m/f | Gen. Sing. | Dat. Sing. | Nom. Plur. | Gen. Plur. | Übersetzung |
an teach | m | an tí | don tigh, teach | na tithe | na dtithe | das Haus |
an deoch | f | na dí | don digh, deoch | na deochanna | na ndeochanna | das Getränk, der Drink |
Das Substantiv bia zählt im Standard zur 4. Deklination (bia, bia), v.a in Munster sind aber alte Formen biadh, bídh [biːg] noch üblich:
Nom. Sing. | m/f | Gen. Sing. | Dat. Sing. | Nom. Plur. | Gen. Plur. | Übersetzung |
an biadh, bia | m | an bhídh, bhia | don bhiadh, bhia | na biadha, bianna | na mbiadha, mbianna | die Speise, das Essen |
Bó ist heute ein normales Substantiv der 4. Deklination, mit Ausnahme des ungewöhnl. schwachen Plurals. Der alte Dativ rückt es aber in die Nähe der 5. Deklination. Alter Dativ Plural: buaibh
Nom. Sing. | m/f | Gen. Sing. | Dat. Sing. | Nom. Plur. | Gen. Plur. | Übersetzung |
an bhó | f | na bó | don bhó, bhoin | na ba | na mbó | die Kuh |
1: Der Dativ Plural lautet(e) mnáibh
2: siúr ist weitgehend 5.Deklination, jedoch ist das -r im Nominativ breit
3: leaba. Der Genitiv entstand wohl aus leabtha, wiewohl auch die Schreibung leaptha auftritt.
Auch ein zusätzl. -n kommt im Genitiv vor: leapan, leaban, leapthan, somit auch ein solcher Dativ: leapain.
Zu erwähnen ist auch ein Genitiv leabadh und Dativ leabaidh.
4: Olann ist ein reguläres Wort der 3. Deklination. Der Genitiv olla entsteht durch Synkope
(Wegfall des a in olann) + Endung -a der 3.Deklination (der alten Rechtschreibung zufolge olna, laut neuer Rechtschreibung heute olla gesprochen und geschrieben, da heute ln > ll)
5: der Genitiv talún ist eigtl. auch regelmäßig (5. Deklination), es wurde früher talmhan geschrieben (Dativ: talmhain).
Die Variante talamh (masc) - talaimh - tailte ist regelmäßig (1. Deklination),
Auch andere Substantive auf -mh gehörten einst zur 5. Deklination, z.B. breitheamh = Richter, alter Genitiv breitheamhan
(in neuer Rechtschreibung breithiún), daher der engl. Begriff "Brehon Laws" für das altir. Rechtssystem sowie der Plural breithiúnacha.
Heute gehören diese Substantive meist der 1. Deklination an: breitheamh - breithimh
6: Dies gilt für Ó in Namen (das Wort ó = Enkel ist 4. Deklination, Genitiv ó). Der Vokativ lautet Uí.
Ein Dativ Ú ist wohl gänzl. obsolet, daher in Klammern. Der Dativ Plural Uibh ist gelegtl. in Orts- und Landschaftsnamen (Uibh Ráthach = Iveragh) zu finden.
Ua ist auch als Nominativ-Singular gebräuchlich (wie Ó auch als Genitiv-Plural)
7: Das Wort für "Schwester" (deirfiúr) ist sehr unregelmäßig. Es wurde (ebenso wie deartháir = Bruder) mit der Vorsilbe deirbh gebildet, um leibl. Brüder/Schwester von Ordensbrüdern und -schwestern zu trennen.
Die volle Form in alter Orthographie lautete daher deirbh-fiúr (das f entstammt der indoeurop. Urform sw*- [vgl. dt. Schwester] durch Lenition des s-).
Die Dativform ist in alter Orthographie deirbh-fiair.
Die Aussprache von deirfiúr ist in den Dialekten unterschiedl., meist sehr verschieden zur Schreibung: [dr′əf′u:r, dr′əfu:r] in Munster, [dr′aur] in Cois Fharraige. Hinzu kommen unterschiedl. Deklinationsformen (z.B. Genitiv drifíre in Cois Fharraige)