Caibidil a Ceathair: Die Kopula (An Chopail)

Syntax der Kopula (Comhréir na Copaile)

Gramadach na Gaeilge

Prädikat und Subjekt im Kopulasatz
Abweichungen von der PSO-Regel im Kopulasatz

Prädikat und Subjekt im Kopulasatz

Das Prädikat (faisnéis) eines Satzes ist die "Satzaussage".
In einem "normalen" Satz würde dies durch das Verb (prädikatives Verb) gebildet.

Es gibt auch Sätze, in denen das Verb nicht das alleinige Prädikat des Satzes bildet, sondern dieses lediglich einleitet (sog. nichtprädikative Verben).
Auch das deutsche Verb "sein" ist in diesem Sinne ein nichtprädikatives Verb.
Die eigentliche Satzaussage besteht dann in einer Identifikation ("Er ist Paul.") oder Klassifikation ("Er ist ein Esel."). Das Prädikat wird also durch ein Substantiv gebildet (Prädikatnomen: "Paul", "Esel").
Auch ein Adjektiv (prädikatives Adjektiv) kann das Prädikat bilden ("Er ist groß.").

Im Satz "Er ist ein Schüler." ist "ein Schüler" das Prädikat, "ist" verbindet es nur mit dem Subjekt ("er"). Die "Satzaussage" besteht hier also darin, daß er ein Schüler ist.
Der Satz: "Er ist groß." sagt etwas über die Eigenschaft der Größe aus. (daher groß = Prädikat)
Im Satz: "Er liest." ist die Tätigkeit des Lesens die Satzaussage (also liest = Prädikat).
Ist ein Substantiv das Prädikat ("Prädikatsnomen") wird dies manchmal als "Objekt" fehlgedeutet. Im Gegensatz zu einem Objekt steht es aber stets im Nominativ und nicht im Akkusativ.

Im Irischen tritt die Kopula nun anstelle des Verbs "sein" in solchen Sätzen wie "Er ist Schüler.", z.T. auch in Sätzen wie "Er ist groß."

Im Deutschen gilt gewöhnlich die Satzgliedfolge "SPO" (Subjekt - Prädikat - Objekt)
Daher steht das Subjekt zu Anfang, das Prädikat folgt.
Im Irischen gilt die Satzgliedfolge "PSO" (Prädikat - Subjekt - Objekt)
Daher steht auch im Kopulasatz gewöhnlich zuerst das Prädikat, dann das Subjekt. (Ein Objekt tritt natürlich nicht auf.)

Abweichungen von der PSO-Regel im Kopulasatz

In Identifikationssätzen und Klassifikationssätzen ist in manchen Fällen die Satzgliedfolge vertauscht und es gilt nicht mehr PSO bzw. Kopula - Prädikat - Subjekt. [ 1 ]

Identifikationssätze mit Personalpronomen der 1. und 2. Person:
Die Pronomen der 1. und 2. Person (mé, tú, sinn, muid, sibh) treten gewöhnlich stets gleich nach der Kopula auf, gleichgültig ob sie Prädikat oder Subjekt sind.
Is mé an fear. = Ich bin der Mann. [ 2 ]
Das (stets unbetonte) "mé" gilt hier trotz der Stellung unmittelbar nach der Kopula als das Subjekt.
Ein Satz wie: "*Is é an fear mé." (wie der PSO-Regel nach zu erwarten und in Analogie zu: Is é an fear é. = Er ist der Mann.) wird gewöhnlich nicht verwendet.

Solche Satzformen mit unbetontem Pronomen wie "Is mé an fear." werden aber zumeist vermieden.
In Fragesätzen sind sie allerdings oft unvermeidlich: An mé an fear? = Bin ich der Mann?

Es wird statt dessen im Ausagesatz gewöhnlich das Personalpronomen zum Prädikat des Satzes gemacht. Dann gilt die PSO-Regel wieder uneingeschränkt.
Da das Prädikat stets der betonte Satzteil (s.o.) ist, werden hierzu betonte ("emphatische") Formen des Pronomens eingesetzt:
Is mise an fear. = Ich bin der Mann. (eigtl. Übersetzung: Der Mann ist ich.)
Daß das Pronomen hier Prädikat ist, erkennt man also nur an der emphatischen Form, während unbetonte (normale) Formen der Pronomen anzeigen, daß es Subjekt ist.

Identifikationssätze mit Eigennamen, Demonstrativpronomen und Substantiven mit Demonstrativpronomen
Eigennamen und Substantive mit (adj.) Demonstrativpronomen stehen üblicherweise (d.h. in Sätzen neutraler Aussage) zuerst, als Subjekt also vor dem eigtl. Prädikat.
Von der Kopula sind sie jedoch noch durch ein Nebenprädikat (é/í/iad) getrennt, so daß formal die PSO-Regel gilt.
z.B.: Is é Pól an múinteoir. = Paul (Subjekt) ist der Lehrer (Prädikat).
       Is é an fear sin an dalta. = Jener Mann (Subjekt) ist der Schüler (Prädikat).
Auch (subst.) Demonstrativpronomen stehen zuerst. Sie bestehen aus dem Demonstrativum und einem davorgesetztten appositionellem Personalpronomen (z.B. é sin = jener). Die PSO-Regel gilt somit nicht.
z.B.: Is é sin an dalta. = Jener (Subjekt) ist der Schüler (Prädikat).
       Is iad seo na múineoirí. = Diese (Subjekt) sind die Lehrer (Prädikat).
Bei Demonstrativpronomen ist auch eine Kurzform üblich, in welcher das Demonstrativpronomen als Kombination mit der Kopula gedacht ist und direkt am Satzanfang steht. Hier folgt das Nebenprädikat dem Demonstrativpronomen.
z.B.: Sin é an dalta. = Das ist der Schüler.
       Seo iad na múinteoirí. = Dies sind die Lehrer.

Sätze mit Eigennamen, Demonstrativpronomen oder Pronomen der 1. und 2. Person als Subjekt am Satzende sind selten und ungewöhnlich, aber nicht völlig unmöglich,
z.B.: Is é an múinteoir Pól; Is é an dalta an fear sin; Is é an dalta é sin; Is é an dalta mé.
Sie werden jedoch nur dann verwendet, wenn das Prädikat besonders herausgestellt werden soll (als einzigartig, bedeutend, etc.), entsprechend der im Deutschen dann umgangssprachlich üblichen Betonung auf dem Artikel:
z.B.: Is é an múinteoir Pól. = Pól ist der (berühmte, bedeutende, einzigartige) Lehrer.

Identifikationssätze und Klassifikationssätze mit zwei Substantiven:
In Identifikationssätzen ("Der Mann ist der Schüler.") ist es im Deutschen wie im Irischen oft schwer zu unterscheiden, was Subjekt und Prädikat ist, beide wären, da ja dem Sinn der Satzform nach einander identisch, ohne größeren Bedeutungswandel austauschbar (Der Mann ist der Schüler. = Der Schüler ist der Mann.)

Aufgrund der PSO-Regel (Prädikat zuerst) ist ein irischer Identifikationssatz gewöhnlich so zu interpretieren, daß das Prädikat vor dem Subjekt steht:
z.B.: Is é an dalta an fear. = Der Mann ist der Schüler. (Prädikat: an dalta = der Schüler)

Wie im Deutschen ist diese Zuordnung bei zwei Substantiven aber nicht starr.
Das Prädikat kann auch das zuletzt stehende Substantiv sein:
z.B.: Is é an fear an dalta. = Der Schüler ist der Mann. (Prädikat wiederum: an dalta = der Schüler)
D.h., das Subjekt steht vor dem Prädikat. Von der Kopula ist es aber auch hier durch ein Nebenprädikat (im Beispiel: é) getrennt, formal gilt also hier die PSO-Regel.

Unterscheiden läßt sich die gewollte Satzaussage in Identifikationssätzen also schriftsprachlich oft nur durch den Kontext, z.B. wenn es die Antwort auf eine Frage ist.
z.B.: Cé hé an fear? - Is é an dalta an fear. = Wer ist der Mann? - Der Mann ist der Schüler. (an dalta = Prädikat)
        Cé hé an dalta? - Is é an dalta an fear. = Wer ist der Schüler? - Der Mann ist der Schüler. (an fear = Prädikat)
Mündlich trägt zur Unterscheidung eine unterschiedl. Betonung bei: Bei zuletzt stehendem Prädikat erfolgt vor dem Prädikat eine kleine Pause, hier durch Doppelpunkt angedeutet: Is é an dalta: an fear.

In ähnlicher Weise ist es selten auch bei Klassifikationssätzen möglich, die Stellung von Subjekt und Prädikat zu tauschen, wenn sowohl Subjekt als auch Prädikat unbestimmte Substantive sind,
z.B. in der Redewendung: Tír gan teanga tír gan anam. = Ein Land ohne Sprache ist ein Land ohne Seele. (tír gan anam als Prädikat)

Kopulasätze mit Demonstrativpronomen
In besonderen Kurzformen von Klassifikationssätzen steht das Demonstrativpronomen als Subjekt am Satzanfang (gedacht als Kombination aus Kopula und Demonstrativpronomen), das Prädikat folgt.
z.B.: Sin amhrán. = Das ist ein Lied. Seo fear. = Dies ist ein Mann.
Die Langform solcher Klassifikationssätze hat das Demonstrativpronomen am Satzende:
z.B.: Is amhrán é sin. = Das ist ein Lied. Is fear é seo. = Dies ist ein Mann.
Eine entsprechende Kurzform mit satzeinleitendem Demonstrativpronomen tritt auch bei Identifikationssätzen auf (Das Demonstrativpronomen steht dort aber als Subjekt ohnehin vor dem Prädikat, s.o.)
z.B.: Sin é an fear. = Das ist der Mann.


suas
Navigationsleiste
Die Kopula
Gramadach na Gaeilge
braesicke.de

© Lars Braesicke 1999 / 2016

Valid HTML 4.01!


[ 1 ]
Die Darstellung hier entspricht weitgehend der üblichen Zuordnung der Begriffe "Subjekt" und "Prädikat", wie sie in heutigen Standard-Grammatiken vertreten wird.
Sie beruht auf einer Gleichsetzung der Begriffe Subjekt = Thema (Vorbekanntes) und Prädikat = Rhema (neue Information) im Kopulasatz. Diese Zuordnung trifft jedoch nicht immer zu.
Sie ist zudem durch die Inkaufnahme der beschriebenen "Ausnahmen" in der Satzgliedfolge gekennzeichnet und somit nicht sonderlich konsistent.
Alternativ wird von einigen (z.B. O’Nolan, New Era Grammar of Modern Irish) die Annahme vertreten, daß ausnahmslos immer das der Kopula unmittelbar folgende Satzglied das Prädikat sein müsse und ein Subjekt nie direkt der Kopula folgen könne, während die Thema-Rhema-Beziehung davon unabhängig ist, bzw. dazu keine Aussage getroffen wird.
Ein Tausch von Prädikat und Subjekt könnte demnach nur erfolgen, wenn ein Nebenprädikat das Subjekt von der Kopula trennt. (Oder aber, wenn die Kopula völlig entfällt.)
O’Nolan argumentiert, daß das Nebenprädikat im Altirischen zunächst nur dann auftrat, wenn zunächst das Subjekt folgte, im Falle eines unmittelbar folgenden Hauptprädikats aber erst später in Analogie dazu auftrat.
Auch ein Pronomen der 1. und 2. Person wäre hiernach stets und ausnahmslos das Prädikat, wenn es direkt der Kopula folgt, unabh. davon, ob emphatisch oder nicht.
Nach dieser Sichtweise würde die PSO-Regel nahezu ausnahmslos gelten.

Auch im Deutschen stimmt die Zuordnung Thema = Subjekt nicht immer. Im Satz: "Ich bin es." ist "ich" offensichtlich Subjekt (gebeugte Form "bin" folgt), aber genauso offensichtlich Rhema, was das Dummy-Pronomen "es" nicht sein kann.
Genau wie im deutschen Kopulasatz "ich" immer Subjekt der Kopula sein muss ("Ich ist …" / "… ist ich" ist unmöglich), egal welche Satzaussage getroffen wird, so könnte man für das Irische umgekehrt formulieren, daß "mé/mise" immer Prädikat im Kopulasatz ist, egal ob das Pronomen thematisch oder rhematisch ist.

Letztlich ist die Thema-Rhema-Zuordnung für den Sprecher und Zuhörer aber wichtiger als die Frage nach dem grammatischen Subjekt: Was (Rhema) sagt ein Satz worüber (Thema) aus?
Daher folge ich hier der Zuordnung Thema = Subjekt und Rhema = Prädikat.

[ 2 ]
Ursache dessen könnte der Ersatz alter konjugierter Formen der Kopula sein (z.B. "am" = ich bin) durch die heutige Kopulaform + Pronomen ("is mé" = ich bin), das einfach an die Stelle von "am" im Satz tritt:
Is mé an fear, altirisch: *Am in fer.
Allerdings trat im Altirischen diese Form kaum auf. Die Kopulaform am = ich bin beschränkte sich auf Klassifikationssätze: Am fer. = Ich bin ein Mann.
In Identifikationssätzen hatte "is" auch im Altirischen bereits "am" verdrängt. Es trat bereits die heutige Form auf: Is mé in fer. Die Kopula "is" ist hierbei eine unpersönl. Form, die ein Subjekt in der 3. Person enthält: "es ist", ist entsprechend ein Prädikat, in fer eine Apposition.
Altirisch Is mé in fer ist also eigtl. als: "Es ist ich, der Mann" zu lesen.